Die berechnete RGB-Punktwolke liefert die Basis für die weiteren Auswertungsstufen. So lassen sich Punkte, Linienzüge und Flächen direkt auf die Punktwolke zeichnen und als DXF-Datei für die anschließend Bearbeitung exportieren.
CAD Ebenen & Punktwolke


>> Hier der Vorher-/Nachhervergleich zwischen dem Urgelände vor der Baumaßnahme und dem Bestand nach Beendigung. Auf den Schieberegler klicken und ziehen.
>> Damit extrahieren wir nur jene Daten, die auch relevant sind. Jeder Punkt besitzt neben Lagekoordinaten (Rechtswert, Hochwert) auch Höhenwerte. Die farbliche Abstufung sichert den Überblick.


Verwendungsmöglichkeiten für 3D Modelle
Damit können Daten erheblich schneller und einfacher für folgende Bereiche ausgearbeitet werden.

Achsen
Zeichnen von Vorentwurfslinien im Grundriss. Trassierung nach einschlägigen Richtlinien. Längsprofilermittlung über Punktwolkendaten. Ausgabe von Längsschnitten.

Querprofile
Generierung von Querprofilen aus Puntwolkendaten. Definition über RQ-Bausteine möglich. Querschnittsflächenermittlung. REB-konforme Mengenberechnung.

Gradiente
Gradientenerstellung nach einschlägigen Richtlinien. Optimierung unter Berücksichtigung Massenausgleich. Ausgabe von Höhenprofilen.

Geländemodell
Modellberechnung aus Dreiecksvermaschung der Punktwolke. Visualisierung in der 3D-Ansicht. Volumenberechnung aus Prismen und Horizonten.

Maschinendaten
Projektspezifische Datenerstellung für gängige Maschinensteuerungen. Flexible Berücksichtigung von Planänderungen.

Abrechnung
Erstellung von Abrechnungsplänen. Übergabe von Massenermittlungen in DA-11.